How To Alpaca: Alpaka-Hengsthaltung

Mit unserer Reihe “HowToAlpaca” fassen wir euch jede Menge interessante Themen rund um Alpakas, Alpaka-Gesundheit, Haltung, Faser und mehr zusammen. All diese Artikel findet ihr auch auf Instagram unter @aabachfarm.alpakas

Ihr wünscht euch noch andere Themen? Dann schreibt uns unter Kontakt!


How To Alpaca - Alpaka-Hengsthaltung einmal für euch zusammen gefasst.

Leider werden Alpaka-Hengste als süße Fluffmonster gerne unterschätzt und landen aufgrund von falscher Haltung und zu wenig informierten Besitzenden in der Wurst oder im Hundefutter (ja, wirklich). Deshalb möchte ich noch einmal gezielt über Hengste aufklären, auch wenn dies schon in anderen Artikeln häufig zur Sprache kam. Es lohnt sich zunächst Alpaka-Verhalten durchzulesen! Das Folgende bezieht sich auf das Verhalten außerhalb dem natürlichen Bedürfnis nach Distanz, Herdenhaltung etc.

Unterschied: Hengst vs. Stute

Stuten leben natürlicherweise in großen Gruppen gemeinsam mit ihren Fohlen. Zu diesen Gruppen kommt dann ein Hengst für den Geschlechtsakt hinzu, bleibt aber nicht permanent mit den Stuten zusammen, wenn diese tragend sind, da sie Hengste dann abwehren. Stuten kämpfen ihre Rangfolgen nicht körperlich aus, sondern streiten durch Spucken, Treten oder Schreien. Auch hier gibt es dominante Stuten, Aufpasser und rangniedrige Tiere, jedoch verlaufen Kämpfe nicht tödlich.

Hengste hingegen leben normalerweise ebenso in Altersgruppen zusammen. Sie leben auch natürlich in der Nähe/bei den Stuten, jedoch nicht als gemeinsame, permanente Herde. Deshalb ist die Haltung von Hengsten und Stuten in eingezäunten Wiesen aus verschiedenen Gründen sehr kritisch, die ich unten noch einmal zusammenfassen werde. Dabei kämpfen Hengste ihre Rangfolge ab der Pubertät aus. Dies kann bis zum Tod führen, da sie sich gegenseitig mit extra vorhandenen “Kampfzähnen” in den Nacken, Hals, Hoden und Beine beißen. Zusätzlich drücken sie den Gegner auf den Boden oder decken unterlegene Hengste. Besonders der Deckakt kann bis zum Tod des Unterlegenen führen, falls der Darm beschädigt wird. Bei großem Platzangebot würden unterlegene Hengste abwandern und neue Gruppen bilden. Da dies bei Weidenhaltung kaum möglich ist, sollte eine Hengstherde entsprechend ausgesucht werden. Wichtig: Die Rangfolge wird immer wieder neu erkämpft. Erkrankt der stärkste Hengst, darf ein Mittelstarker plötzlich decken oder werden jüngere Tiere erwachsen, können auch nach Jahren Ruhe wieder neue Kämpfe auftreten, was oft zur Überraschung der Besitzenden verläuft.

Absetzen von Hengst- und Stutfohlen

Stut- und Hengstfohlen können ab ca. 6 Monaten abgesetzt werden, vorausgesetzt sie sind groß genug und gesund. Besonders, wenn die Mutter anfängt dünner zu werden, sollte diese Option in den Blick genommen werden. Stutfohlen können dann bei der Mutter verbleiben, sofern sie nicht mehr zu viel trinken bzw. die Mutter fit ist. Hengstfohlen können aber (theoretisch, bei Kund:innen von uns auch praktisch schon bewiesen) ab dem Alter von 7 Monaten zeugungsfähig sein, sodass sie ihre eigene Mutter schwängern würden. Deshalb sollten sie von der Stutenherde räumlich, aber niemals alleine getrennt werden. Sie benötigen immer Junghengstgruppen, um sozialisiert aufzuwachsen, sonst können sie zu “Berserkern” werden (s. Blogbeitrag Alpaka-Erziehung). Es ist aber auch nicht zu empfehlen die Junghengste zu älteren Tieren zu stellen, da diese wie oben schon genannt gerne auch schwächere Tiere decken/unterwerfen.

Hengste halten

Auch Hengste sind Herdentiere und dürfen niemals dauerhaft alleine gehalten werden. Genau diese Tiere landen sonst wegen auffällig aggressivem Verhalten in der Wurst, da sie nicht mehr sozialisiert werden können. Dabei sollten Alters- und körpergerechte Gruppen gebildet werden, damit keines der Tiere dauerhaft unterliegt (keine Junghengste zu erwachsenen Hengsten stellen (s.o.)!). Ohne eine Sozialisierung in der Gruppe werden Hengste zu Berserkern, welche nicht nur andere Tiere, sondern auch Menschen gefährden können (s. Beitrag zur Alpaka-Erziehung). Ein sinnvoller Zeitpunkt Hengste von der Herde zu trennen ist allerdings die Decksaison. Da der Deckakt auch anstrengend für die Hengste ist und sich ein gerade aktiver Hengst gerne in der Gruppe behauptet, sparen sie sich so eine Menge Kraft und Ärger mit anderen Hengsten. Kommt er in die Gruppe zurück, gibt es oft zunächst Streit, da normalerweise nur die durchsetzungsstärksten Hengste decken dürfen. Dies sollte beachtet werden, wenn man anschließend mit den Tieren Wandern gehen möchte, da auch auf Wanderungen dann evtl. Streit oder “Liebesgefühle” auftreten können.

Dauerhafte Hengsthaltung?

Viele möchten sich drei Hengste halten, da diese kostengünstiger sind und vergessen die oben genannten Aspekte. Grundsätzlich ist dauerhafte Hengsthaltung von gleichaltrigen Hengsten eigentlich möglich. Aber: auch nach Jahren kann es immer wieder zu Streitigkeiten kommen, weshalb “Ausweichgruppen” für Verlierer zur Verfügung stehen sollten. Meist lohnt es sich einfach alle Hengste oder zumindest die dominantesten zu kastrieren, denn Wallache sind häufig deutlich ruhiger und entspannter als ihre nicht kastrierten Mitbewohner. Ohne Kastration und ohne Ausweichmöglichkeit würden wir von dauerhafter Hengsthaltung eher abraten, auch wenn es einige positive Beispiele gibt. Da wir aber einer der wenigen Betriebe sind, die aufgrund von Zucht und Faserqualität kaum Wallache besitzen und unsere Hengste nur in Gruppen halten, haben wir unglaublich viel Erfahrung in negativen Aspekten der Haltung von Hengsten. Bei uns bietet sich die Möglichkeit Tiere in andere Gruppen einzuordnen - und dies ist auch in allen Gruppen regelmäßig immer wieder notwendig. Persönlich würde ich immer eher zur Haltung von Stuten tendieren, da der ganze Aspekt des Kampfes dadurch entfällt.

Hengste und Stuten im Vergleich - Kontakt und Nutzung

Stuten akzeptieren körperlichen Kontakt in der Regel eher, sofern sie nicht tragend sind. “Rattige” Stuten kommen manchmal sogar zum Menschen und fordern Kontakt ein. Eigentlich wollen sie damit nur zeigen, dass sie nun bereit für den Hengst sind, oftmals wird dies aber mit “kuscheln” verwechselt. So oder so macht es den Stuten dann nichts aus gestreichelt zu werden. Außerdem treten Stuten in der Regel weniger als Hengste und sind damit auch besser zur Arbeit mit Kindern oder Menschen mit Handicap geeignet. Ob sie sich auch für Wanderungen eigenen ist individuell unterschiedlich, da sie in der Schwangerschaft keinen Kontakt haben wollen und sich “rattig” oftmals hinlegen ohne wieder aufzustehen. Dafür ist die Gruppenhaltung und Zuführung neuer Alpakas bei Stuten sehr unproblematisch und ist altersunabhängig. Es können also auch Jungstuten zu älteren Stuten ohne Komplikationen kombiniert werden. Hier gilt es nur darauf zu achten, dass ranghöhere Stuten die Jungen nicht beim Fressen verscheuchen. Es hilft eine große Menge Fressplätze durch z.B. Futterrinnen zur Verfügung zu stellen.

Hengste (unkastriert) hingegen empfinden körperlichen Kontakt eher als Angriff und müssen mehr darauf trainiert werden ihn zu akzeptieren. Dies ist natürlich sehr individuell unterschiedlich, es gibt aber keine “rattigen” Stadien in denen sich die Hengste mehr annähern. Da sie aber weniger “Hormonschwankungen” unterliegen, werden sie häufiger für Wanderungen eingesetzt. Ich will nicht sagen sie sind “stumpfer” vom Verhalten, aber es kommt mir manchmal so vor. Trotzdem treten Hengste schneller, besonders wenn sie am Hintern berührt werden. Dies liegt besonders daran, dass sie sich gegenseitig auch in die Hoden beißen und dieser Bereich dann durch Treten geschützt wird. Man kann das häufige Treten zwar abtrainieren, ein Grundrisiko bleibt aber mehr als bei Stuten. Die dauerhafte Gruppenhaltung ist im Gegensatz zu Stuten bei Hengsten nur mit Planung möglich. Es sollten, wie oben genannt, Ausweichmöglichkeiten zur Verfügung stehen und die Gruppe Alters- und Körpergleich ausgewählt werden. Das Zustellen von Junghengsten zur bestehenden Gruppe kann dabei sehr problematisch verlaufen (nicht immer, aber wir möchten an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich warnen, da ein Deckakt zum Töten des Jungtieres ausreicht).

Keine Hengsthaltung?

Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht Angst vor Hengsthaltung zu haben. Leider erleben wir besonders auch durch unsere Betreuung anderer Betriebe über die sozialen Medien immer wieder, dass ohne Vorsicht Hengste kombiniert und dann über völlig normales Verhalten wie Kämpfen gewundert wird. Artgerechte Hengsthaltung ist immer mit genauer Beobachtung verbunden und nur dann gesund für Mensch und Tier. Bitte informiert euch deshalb vorher gut beim Züchtenden und sprecht mögliche Notfallpläne ab: Junghengste unterbringen oder ein Tier möglicherweise zurückgeben können.

Für Fragen stehen wir euch immer gerne zur Verfügung. Sprecht uns an!

Viel Spaß mit euren Alpakas!

Zurück
Zurück

How To Alpaca: Trächtigkeit

Weiter
Weiter

How To Alpaca: Alpaka-Erziehung